Skip to content

Commit

Permalink
Definition von 'Erste Fundamentalform' klar von Aussagen abgegrenzt; …
Browse files Browse the repository at this point in the history
…TODOs entfernt
  • Loading branch information
MartinThoma committed Feb 20, 2014
1 parent 9e3d912 commit e28517c
Show file tree
Hide file tree
Showing 11 changed files with 46 additions and 41 deletions.
2 changes: 1 addition & 1 deletion documents/GeoTopo/Bildquellen.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -1,7 +1,7 @@
\chapter*{Bildquellen\markboth{Bildquellen}{Bildquellen}}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Bildquellen}

Alle Bilder, die hier nicht aufgeführt sind, wurden selbst erstellt.
Alle Bilder, die hier nicht aufgeführt sind, wurden von Martin Thoma erstellt.

Teilweise wurden die im folgenden aufgelisteten Bilder noch leicht
modifiziert.
Expand Down
Binary file modified documents/GeoTopo/GeoTopo.pdf
Binary file not shown.
1 change: 0 additions & 1 deletion documents/GeoTopo/GeoTopo.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -32,7 +32,6 @@
\usepackage{xifthen} % \isempty
\usepackage{changepage} % for the adjustwidth environment
\usepackage{pst-solides3d}
\usepackage[colorinlistoftodos]{todonotes}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=1.7}
\usepackage[arrow, matrix, curve]{xy}
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion documents/GeoTopo/Kapitel2.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -76,7 +76,7 @@ \section{Topologische Mannigfaltigkeiten}
(y_1 : \dots : y_{i-1} : 1 : y_i : \dots : y_n) &\mapsfrom (y_1, \dots, y_n)
\end{align*}
ist bijektiv.
\todo[inline]{Was wird im Folgenden gemacht?}

Die $U_i$ mit $i = 0, \dots, n$ bilden einen $n$-dimensionalen Atlas:
\begin{align*}
x &= (1:0:0) \in U_0 \rightarrow \mdr^2 & x &\mapsto (0,0)\\
Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion documents/GeoTopo/Kapitel4.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -1107,7 +1107,7 @@ \section{Hyperbolische Geometrie}
Im Fall, dass ein $z_i = \infty$ ist, ist
entweder $\DV(0, 1, \infty, z_4) = 0$ oder $\DV(0, 1, \infty, z_4) \pm \infty$
\item $\DV(0, 1, \infty, z_4) = \frac{(0- z_4) \cdot (\infty - 1)}{(0 -1) \cdot (\infty - z_4)} = \frac{z_4 \cdot (\infty - 1)}{\infty - z_4} = z_4$
\item TODO
\item Wenn jemand diesen Beweis führt, bitte an [email protected] schicken.%TODO
\item Sei $\sigma \in \PSL_2(\mdc)$ mit $\sigma(z_1) = 0$, $\sigma(z_2) = 1$,
$\sigma(z_3) = \infty$. Ein solches $\sigma$ existiert, da man drei
Parameter von $\sigma$ wählen darf.
Expand Down
71 changes: 39 additions & 32 deletions documents/GeoTopo/Kapitel5.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -190,8 +190,9 @@ \section{Tangentialebene}\index{Tangentialebene|(}
\gamma:[- \varepsilon, + \varepsilon] \rightarrow S
\text{ für ein } \varepsilon > 0
\text{ mit } \gamma(0) = s \text{ und } \gamma'(0) = x
\}$
\todo{todo}
\}$\\
Wenn jemand diesen Beweis führt, bitte an [email protected]
schicken.%TODO
\item Sei $x \in T_s S, \gamma:[-\varepsilon, +\varepsilon] \rightarrow S$
eine parametrisierte Kurve mit $\varepsilon > 0$ und $\gamma'(0) = s$,
sodass $\gamma'(0) = x$ gilt. Da $\gamma(t) \in S$ für alle
Expand Down Expand Up @@ -242,8 +243,8 @@ \section{Tangentialebene}\index{Tangentialebene|(}

\begin{beispiel}[Normalenfelder]
\begin{bspenum}
\item $S = S^2$, $n_1 = \id_{S^2}$ ist stetiges Normalenfeld.\\
$n_2 = - \id_{S^2}$ ist auch stetiges Normalenfeld.
\item $S = S^2$, $n_1 = \id_{S^2}$ ist ein stetiges Normalenfeld.\\
Auch $n_2 = - \id_{S^2}$ ist ein stetiges Normalenfeld.
\item $S = \text{Möbiusband}$ (vgl. \cref{fig:moebius-strip})
ist nicht orientierbar. Es existiert ein Normalenfeld,
aber kein stetiges Normalenfeld.
Expand Down Expand Up @@ -427,32 +428,35 @@ \section{Gauß-Krümmung}\index{Gauß-Krümmung|(}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Erste und zweite Fundamentalform}%In Vorlesung: §19
Sei $S \subseteq \mdr^3$ eine reguläre Fläche, $s \in S$, $T_s S$ die Tangentialebene
an $S$ in $s$.
an $S$ in $s$ und $F: U \rightarrow V$ eine lokale Parametrisierung von $S$ um
$s$. Weiter sei $p := F^{-1}(s)$.

\begin{definition}\xindex{Fundamentalform!erste}%In Vorlesung: Bem.+Def. 19.1
Sei $I_S \in \mdr^{2 \times 2}$ definiert als
\begin{align*}
I_S :&= \begin{pmatrix}
g_{1,1}(s) & g_{1,2}(s)\\
g_{1,2}(s) & g_{2,2}(s)
\end{pmatrix} =
\begin{pmatrix}
E(s) & F(s) \\
F(s) & G(s)
\end{pmatrix}\\
\text{mit } g_{i,j} &= g_s(D_p F(e_i), D_p F(e_j))\\
&= \langle \frac{\partial F}{\partial u_i} (p), \frac{\partial F}{\partial u_j} (p) \rangle \;\;\; i,j \in \Set{1,2}
\end{align*}
Die Matrix $I_S$ heißt \textbf{erste Fundamentalform}
von $S$ bzgl. der Parametrisierung $F$.
\end{definition}

\begin{bemerkung}%In Vorlesung: Bem.+Def. 19.1
\begin{bemenum}
\item \label{bem:19.1a} Die Einschränkung des Standardskalarproduktes des $\mdr^3$ auf
$T_s S$ macht $T_s S$ zu einem euklidischen Vektorraum.
\item Sei $F: U \rightarrow V$ eine lokale Parametrisierung von $S$ um
$s$ und $p := F^{-1}(s)$.

Dann ist $\Set{D_p F(e_1), D_p F(e_2)}$ eine Basis von $T_s S$.
\item $\Set{D_p F(e_1), D_p F(e_2)}$ ist eine Basis von $T_s S$.
\item Bzgl. der Basis $\Set{D_p F(e_1), D_p F(e_2)}$ hat das
Standardskalarprodukt aus \cref{bem:19.1a} die Darstellungsmatrix
\begin{align*}
I_S &= \begin{pmatrix}
g_{1,1}(s) & g_{1,2}(s)\\
g_{1,2}(s) & g_{2,2}(s)
\end{pmatrix} =
\begin{pmatrix}
E(s) & F(s) \\
F(s) & G(s)
\end{pmatrix}\\
\text{mit } g_{i,j} &= g_s(D_p F(e_i), D_p F(e_j))\\
&= \langle \frac{\partial F}{\partial u_i} (p), \frac{\partial F}{\partial u_j} (p) \rangle \;\;\; i,j \in \Set{1,2}
\end{align*}
Die Matrix $I_S$ heißt \textbf{erste Fundamentalform}\xindex{Fundamentalform!erste}
von $S$ bzgl. der Parametrisierung $F$.
$I_S$.
\item $g_{i,j}(s)$ ist eine differenzierbare Funktion von $s$.
\end{bemenum}
\end{bemerkung}
Expand Down Expand Up @@ -507,18 +511,18 @@ \section{Erste und zweite Fundamentalform}%In Vorlesung: §19

Etwa:
\begin{align*}
\int_S f \mathrm{d} A &= \sum_{i=1}^n \int_{\mathclap{V_i}} f \mathrm{d} A \\
&- \sum_{i \neq j} \int_{\mathclap{V_i \cap V_j}} f \mathrm{d} A \\
&+ \sum_{i,j,k} \int_{\mathclap{V_i \cap V_j \cap V_k}} f \mathrm{d} A\\
\int_S f \mathrm{d} A &= \sum_{i=1}^n \int_{\mathrlap{V_i}} f \mathrm{d} A \\
&- \sum_{i \neq j} \int_{\mathrlap{V_i \cap V_j}} f \mathrm{d} A \\
&+ \sum_{i,j,k} \int_{\mathrlap{V_i \cap V_j \cap V_k}} f \mathrm{d} A\\
&- \dots
\end{align*}
\end{bemenum}
\end{bemerkung}

\begin{beweis}\leavevmode
\begin{enumerate}[label=\alph*)]
\item Mit Transformationsformel
\item Ist dem Leser überlassen.
\item Mit Transformationsformel.%TODO
\item Ist dem Leser überlassen.%TODO
\end{enumerate}
\end{beweis}

Expand All @@ -527,7 +531,7 @@ \section{Erste und zweite Fundamentalform}%In Vorlesung: §19
Normalenfeld $n: S \rightarrow S^2$. Dann gilt:

\begin{propenum}
\item $n$ induziert für jedes $s \in S$ eine lineare Abbildung $d_s n: T_s S \rightarrow T_{n(s)} S^2$
\item \label{prop:5.1a} $n$ induziert für jedes $s \in S$ eine lineare Abbildung $d_s n: T_s S \rightarrow T_{n(s)} S^2$
durch
\[d_s n(x) = \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d} t} n (\underbrace{s \text{\enquote{+}} tx}_{\mathclap{\text{Soll auf Fläche $S$ bleiben}}}) \Bigr |_{t=0}\]
\item $T_{n(s)} S^2 = T_s S$.
Expand All @@ -538,9 +542,11 @@ \section{Erste und zweite Fundamentalform}%In Vorlesung: §19

\begin{beweis}\leavevmode
\begin{enumerate}[label=\alph*)]
\item TODO
\item Wenn jemand diesen Beweis führt, bitte an [email protected]
schicken.
\item $T_{n(S)} S^2 = \langle n(s) \rangle^\perp = T_s S$
\item TODO
\item Wegen \cref{prop:5.1a} ist $d_s n$ ein Homomorphismus.\\
TODO: Warum sollte das ein Endomorphismus sein?
\item Zu zeigen: $\forall x,y \in I_s S: \langle x, d_s n (y) \rangle = \langle d_s n(x), y \rangle$

Aufgrund der Bilinearität des Skalarproduktes genügt es diese Eigenschaft
Expand Down Expand Up @@ -585,7 +591,8 @@ \section{Erste und zweite Fundamentalform}%In Vorlesung: §19

\begin{beweis}
Nach \cref{def:18.4} ist $\kappanor(s, \gamma) = \langle \gamma''(0), n(s) \rangle$.
Nach Voraussetzung ist $n(\gamma(t)) \perp \gamma'(t) \Leftrightarrow \langle \gamma''(0), n(s) \rangle = 0$.\todo{?}
Nach Voraussetzung gilt
\[n(\gamma(t)) \perp \gamma'(t) \Leftrightarrow \langle \gamma''(0), n(s) \rangle = 0\]
Die Ableitung nach $t$ ergibt
\begin{align*}
0 &= \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}(\langle n (\gamma(t)), \gamma'(t))\\
Expand Down
4 changes: 3 additions & 1 deletion documents/GeoTopo/Loesungen.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -31,7 +31,9 @@ \chapter*{Lösungen der Übungsaufgaben\markboth{Lösungen der Übungsaufgaben}{
\textbf{Beh.:} $\forall a \in \mdz: \Set{a}$ ist abgeschlossen.

Sei $a \in \mdz$ beliebig. Dann gilt:
\todo[inline]{Hat jemand diesen Beweis?}

Wenn jemand diese Aufgabe gemacht hat, bitte die Lösung an [email protected]
schicken.%TODO

\textbf{Teilaufgabe b)}

Expand Down
2 changes: 1 addition & 1 deletion documents/GeoTopo/Vorwort.tex
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -21,7 +21,7 @@ \section*{Danksagungen}
Vielen Dank auch an Frau Lenz und Frau Randecker, die es mir erlaubt
haben, ihre Übungsaufgaben und Lösungen zu benutzen.

Jérôme Urhausen hat durch Verbesserungsvorschläge und Beweise zu einer
Jérôme Urhausen hat durch viele Verbesserungsvorschläge und Beweise zu einer erheblichen
Qualitätssteigerung am Skript beigetragen und meine Tutorin Sarah hat mir
viele Fragen per Email und nach dem Tutorium beantwortet. Danke!

Expand Down
Binary file modified documents/GeoTopo/definitions/definitionen.pdf
Binary file not shown.
3 changes: 0 additions & 3 deletions documents/GeoTopo/figures/todo.tex

This file was deleted.

Binary file modified documents/GeoTopo/other-formats/GeoTopo-A5.pdf
Binary file not shown.

0 comments on commit e28517c

Please sign in to comment.